Werbung

Nachricht vom 22.03.2021    

Weltwassertag: SGD Nord hat Wasser und Gewässer im Blick

Mit dem Weltwassertag wird jedes Jahr am 22. März auf die Bedeutung des Wassers für unser Leben hingewiesen. In diesem Jahr steht der internationale Aktionstag unter dem Motto „Valuing Water“. Die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord ist sich der Bedeutung und des Wertes des Wassers bewusst.

In Isenburg informierte sich SGD-Nord-Präsident Uwe Hüser (vorn) über die Datenerhebung an der dortigen Pegelmessstelle. Sebastian Heidrich vom gewässerkundlichen Dienst demonstrierte etwa eine Abflussmessung im Saynbach. Foto: SGD Nord

Koblenz/Isenburg. Als Obere Wasserbehörde des Landes hat sie das Wasser und die Gewässer im nördlichen Rheinland-Pfalz auf vielfältige Art und Weise im Blick. Ein wichtiger Bestandteil der Arbeit ist etwa die Erhebung von Daten, die die Veränderungen in Flüssen, Bächen oder im Grundwasser aufzeigen.

Um diese Daten zu erhalten, betreibt der gewässerkundliche Dienst der SGD Nord an fast allen größeren Fließgewässern im Norden des Landes Pegelanlagen. „Die mehr als 100 Pegel bilden ein flächendeckendes Netz und ermöglichen uns einen guten Überblick über Wasserstände und Abflüsse in unseren Gewässern. Das ist zum Beispiel die Grundlage für eine verlässliche Hochwasservorhersage“, sagt SGD-Nord-Präsident Uwe Hüser, der sich die Funktion einer Pegelanlage vor kurzem in Isenburg demonstrieren ließ. Dort wird der Wasserstand des Saynbachs im Fünf-Minuten-Takt durch Drucksonden erfasst. Der Mittelwert (von drei Messungen) wird dann per Datenfernübertragung alle 15 Minuten an das Landesamt für Umwelt (LfU) in Mainz geschickt. Über dessen Auskunftssystem im Internet kann sich jeder Interessierte dann die Werte ansehen oder herunterladen.

Etwas aufwendiger ist für die Mitarbeiter der SGD Nord die Messung des Abflusses, bei der auch die Fließgeschwindigkeit mit einbezogen wird. Bei der Abflussmessung wird ermittelt, wie viel Wasser in einer Sekunde durch einen bestimmten Querschnitt fließt. Für die Messungen müssen die Mitarbeiter des gewässerkundlichen Dienstes in Isenburg in den Saynbach steigen, um über die gesamte Breite den Abfluss ermitteln zu können. Für höhere Wasserstände steht ihnen dort eine Seilkrananlage zur Verfügung. Mithilfe eines Flügels beispielsweise, werden dann die Werte gemessen. Die Angabe des Abflusses ist wichtig, um eine genaue Hochwasservorhersage für den Rhein, in den der Saynbach mündet, geben zu können.

Neben den Pegelanlagen betreibt die SGD Nord auch noch mehr als 200 Grundwasser- und Quellschüttungsmessstellen, denen gerade nach trockenen Jahren wie den zurückliegenden eine besondere Bedeutung zukommt. All diese Daten sind eine wichtige Grundlage für viele wasserwirtschaftliche Planungen und Entscheidungen – etwa für den Bau von Kläranlagen. „Die langfristige statistische Erfassung dient aber auch dazu, um Modelle zu erstellen, mit denen man abschätzen kann, wie sich der Klimawandel regional auswirkt“, so Präsident Hüser. „Wir wissen beispielsweise bereits heute, dass der Klimawandel merkliche Auswirkungen auf die Grundwasserneubildung hat.“



Doch die SGD Nord ist in puncto Wasser noch auf vielen anderen Ebenen aktiv: Als Obere Wasser- und Fischereibehörde ist es eine ihrer Hauptaufgaben, Gewässer als Lebensraum und als Lebensgrundlage zu erhalten. Die SGD Nord ist zudem für die effiziente Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie verantwortlich. Dies umfasst zahlreiche Projekte zur Entwicklung von Gewässern. Dazu zählen unter anderem Renaturierungen, Maßnahmen zur Erhöhung des Fischbestandes, Rückbauten von Wehranlagen sowie die Modernisierung von Kläranlagen. Zudem weist sie Schutzgebiete aus und achtet dabei darauf, dass die rechtlichen Bestimmungen eingehalten werden, um das wertvolle Trinkwasser zu schützen.

Wer sich für die Informationen und Daten von den Messstationen über Niederschlag, Wasserstand, Abfluss und Grundwasser sowie über die chemisch-physikalischen Gewässeruntersuchungen interessiert, erhält unter https://wasserportal.rlp-umwelt.de/servlet/is/391/ Einblick. (PM)


Mehr dazu:   Naturschutz  
Lokales: Dierdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Erfolgreiche Müllsammelaktion in Vettelschoß und Kalenborn

Am 3. Mai fand in Vettelschoß und Kalenborn die zweite Clean-Up-Aktion der Grünen Ortsgruppe statt. Zahlreiche ...

Einladung zum Landtag: Ein Tag in Mainz mit Lana Horstmann

Am 12. Juni öffnet der Mainzer Landtag seine Türen für Bürgerinnen und Bürger aus dem Kreis Neuwied. ...

Grüne in Rheinland-Pfalz fordern Konsequenzen nach AfD-Einstufung durch Verfassungsschutz

Nach der Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistisch durch den Verfassungsschutz fordert die ...

Hering und Bätzing-Lichtenthäler bleiben an der Spitze der SPD Rheinland

Am Samstag (3. Mai) fand der Parteitag der SPD Rheinland statt. Die Delegierten entschieden sich für ...

Stefanie Hubig wird Bundesjustizministerin

Die rheinland-pfälzische Bildungsministerin Stefanie Hubig nimmt eine neue Herausforderung an. Die SPD-Politikerin ...

Kommunale Wärmeplanung in Neuwied: Infoveranstaltung mit Gewinnspiel

Die Stadt Neuwied lädt am 22. Mai zu einer Informationsveranstaltung zur kommunalen Wärmeplanung ein. ...

Weitere Artikel


Dattenberg räumt auf

Jeder für sich und doch gemeinsam, war bei der großen Frühjahrsaktion in Dattenberg angesagt. Müll sammeln, ...

Kolpingwerk ist für Segnung gleichgeschlechtlicher Paare

Warum dürfen gleichgeschlechtliche Paare nicht gesegnet werden, aber Hunde, Katzen, Häuser und vieles ...

Hilflose Frau im Zug

Die Polizei Linz musste sich am Wochenende mit einem Verkehrsunfall mit einem Radfahrer, einer Sachbeschädigung ...

Kommunales Schnelltestzentrum der VG Puderbach startet

Die Verbandsgemeinde Puderbach bietet ab Freitag, 26. März 2021, wöchentlich die Durchführung kostenloser ...

Gemeinsam für Vielfalt bereitet den Saisonstart im Bürgerpark vor

Im Stillen wurde viel vorbereitet. Man kann sich nun besser über den Verein informieren. Ab April, so ...

Aktion Goldhandys – Stadt Unkel sammelt alte Handys

Eine Mitmach-Aktion des Hilfswerks „missio“ für alle Menschen, die ein altes Handy besitzen. Denn in ...

Werbung